FÖRDERUNGEN NACH GEMEINDEN
Vielfältig und bunt wie die Städte und Gemeinden im Geschäftsgebiet ist auch die Fördertätigkeit der Kulturstiftung.
In Dettenheim (Liedolsheim und Rußheim) hat die Kulturstiftung unter anderem das Majolikawappen am Rathaus sowie die Musik und verschiedene Chroniken gefördert.
Das Heimathaus und die Alte Fähre wurden in Eggenstein-Leopoldshafen neben kirchlichen und schulischen Projekten schwerpunktmäßig von der Kulturstiftung gefördert.
In Ettlingen bilden eine Dauerleihgabe für das Museum sowie Projekte mit Schulen und Festivals die bisherigen Förderschwerpunkte der Kulturstiftung.
Die Musikförderung in Schulen und Vereinen sowie kirchliche Projekte standen in Graben-Neudorf im Zentrum der bisherigen Tätigkeit der Kulturstiftung.
Die Heimatgeschichte spielt in Karlsbad (Auerbach, Ittersbach, Langensteinbach, Mutschelbach und Spielberg) eine wichtige Rolle und ist einer der bisherigen Förderschwerpunkte der Kulturstiftung.
In Karlsruhe steht die Vergabe von zwei Kulturpreisen im Zentrum der breit gefächerten Fördertätigkeit der Kulturstiftung: der Kunstpreis sowie der Filmpreis im Rahmen der Independent Days.
Die Zehntscheuer, der Friedhofs-Torbogen und die künstlerische Wandgestaltung beim Rathaus wurden in Linkenheim-Hochstetten bisher schwerpunktmäßig gefördert.
In Malsch (Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier) wurden unter anderem künstlerische Brunnen, Denkmale und heimatgeschichtliche Publikationen gefördert.
Die Konzertreihe im Kloster Frauenalb ist ein kulturelles Highlight in Marxzell (Marxzell, Burbach, Frauenalb, Pfaffenrot, Schielberg) das von der Kulturstiftung neben anderen Projekten, wie zwei Wegekreuzen, gefördert wird.
Eine ganze Reihe von Skulpturen wurde in Pfinztal (Berghausen, Kleinsteinbach, Söllingen und Wöschbach) neben Publikationen zur Heimatgeschichte durch die Kulturstiftung gefördert.
In Philippsburg (Philippsburg, Huttenheim und Rheinsheim) standen insbesondere Denkmale und die vielfältige Präsentation der Stadtgeschichte im Zentrum der Fördertätigkeit der Kulturstiftung.
Kunstwerke im öffentlichen Raum, Projekte mit Schulen und die Heimatgeschichte sind die bisherigen Förderschwerpunkte in Rheinstetten (Forchheim, Mörsch und Neuburgweier).
Die Sternwarte auf dem Dach des Gymnasiums in Stutensee (Blankenloch, Büchig, Friedrichstal, Spöck, Staffort) ist neben Bildbänden sowie Kulturprojekten ein Highlight der Fördertätigkeit.
Monumentale Skulpturenprojekte in Schulen, die Denkmalpflege sowie die Musik- und Leseförderung wurden in Waldbronn (Busenbach, Etzenrot, Reichenbach) durch die Kulturstiftung gefördert.
In Weingarten bilden das Mühlrad und Gedenksteine neben musikalischen und heimatgeschichtlichen Projekten die bisherigen Förderschwerpunkte der Kulturstiftung.