In diesem Jahr fand bereits zum zwölften Mal das erfolgreiche Musikprojekt „Sing Bach“ im Geschäftsgebiet der Sparkasse Karlsruhe statt. Wie in den Jahren zuvor stand die Musik von Johann Sebastian Bach im Mittelpunkt einer intensiven Projektwoche für knapp 200 Schüler:innen von drei Grundschulen aus dem Geschäftsgebiet.
Unter der bewährten Leitung von Vokalpädagogin Friedhilde Trüün erarbeiteten die Drittklässler:innen – aufgeteilt in zwei Gruppen – zwölf Lieder, die überwiegend von Johann Sebastian Bach stammen. Sie lernten Atem- und Stimmtechniken, übten Bewegungen und stärkten ihr Körperbewusstsein.

Mit viel Energie, Konzentration und Freude wuchs im Laufe einer Woche ein beeindruckender Kinderchor heran.
Den absoluten Höhepunkt bildete das Abschlusskonzert am 4. Juli 2025 in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz in Karlsruhe. Vor rund 1.000 begeisterten Gästen präsentieren die knapp 200 Kinder aus den drei teilnehmenden Grundschulen die Ergebnisse ihrer intensiven Arbeit – mitreißend, berührend und voller musikalischer Kraft. Begleitet wurden sie vom Frank-Schlichter-Jazzensemble. Kleine Anekdoten aus dem Leben von Johann Sebastian Bach rundeten das Konzert unterhaltsam ab.

Viel Anerkennung und Applaus gab es nicht nur vom Publikum, sondern auch von Sparkassendirektor Lutz Boden, dem geschäftsführenden Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftung GUTES TUN, und von der Vertreterin des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), Birgit Hannig-Waag, die beide in ihren Ansprachen die musikalische Leistung, das Engagement aller Beteiligten und den besonderen Charakter dieses Projekts würdigten.

Organisiert wird „Sing Bach“ von der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, Außenstelle Ludwigsburg. Finanziell unterstützt wird das Projekt durch die Sparkassenstiftung GUTES TUN, das Stifternetzwerk der Sparkasse Karlsruhe. Ein weiterer Dank geht an das Kantorat der Ev. Stadtkirche Karlsruhe, mit dem wir einen verlässlichen Kooperationspartner für dieses Projekt haben.
Teilnehmende Schulen: Johann-Peter-Hebel Schule Malsch, Nordschule Neureut, Waldschule Neureut
