Jugendstiftung

Sing Bach 2026

Das Projekt „Sing Bach“

Zum 13. Mal ermöglicht die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe 3. Klassen, an dem Projekt „Sing Bach“ teilzunehmen. So können die Schüler:innen die Welt der klassischen Musik in kindgerechter Form erleben und kennenlernen.
Unter der Leitung von Friedhilde Trüün, einer der bekanntesten Vokalpädagoginnen in Baden-Württemberg, erlernen sie in einer Projektwoche ca. 10 Lieder, überwiegend von Johann Sebastian Bach.

Der krönende Abschluss ist ein gemeinsames Konzert in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz in Karlsruhe.

Unter der Leitung von Friedhilde Trüün und begleitet von einem Jazzensemble tragen die rund 220 Schüler:innen die einstudierten Lieder in einem großen Chor gemeinsam vor.

Die Ziele des Projekts sind:

  • die kreativ-spielerische Stimmbildung
  • die Förderung des Singens und Chorgesanges
  • die Hinführung zur klassischen Musik
  • das Erlebnis eines großartigen gemeinsamen Konzertes
  • die Zusammenarbeit von Schüler:innen verschiedener Grundschulen
  • die nachhaltige Wirkung für die weitere musikalische Bildung

Die Projektwoche „Sing Bach“ 2026

Termin: 6. – 10. Juli 2026
Klassenstufe: 3. Klassen aus verschiedenen Grundschulen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Karlsruhe (ca. 220 Schüler:innen)
Ort: an zwei der teilnehmenden Schulen

Der Gesangsunterricht in der Projektwoche findet an zwei Schulen statt. Die Kinder der anderen Schulen besuchen ihre jeweilige Partnerschule.

Abschlusskonzert:

Freitag, 10. Juli 2026, 17:00 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz in Karlsruhe

Voraussetzungen für die Teilnahme

Damit dieses umfangreiche Projekt mit ca. 220 Schüler:innen gelingt, ist eine differenzierte Planung sowie die Mitverantwortung jeder teilnehmenden Schule erforderlich.

Aus diesem Grund ist die Teilnahme an folgende Voraussetzungen geknüpft:

  • Die Gesamtverantwortung muss bei der jeweiligen Schulleitung liegen
  • An jeder Schule soll eine Lehrkraft als Koordinator:in benannt werden
  • Die Mitarbeit und Unterstützung durch das Kollegium müssen gewährleistet sein

Insbesondere muss die tatkräftige Mitarbeit durch die Eltern der beteiligten Klassen gewährleistet sein (beim Auf- und Abbau für das Konzert, ebenso bei der Aufsicht während des Konzertes)

  • Im Rahmen des Projekts und des Konzerts werden Fotos und Filmaufnahmen gefertigt. Die Schule stellt sicher, dass von allen Kindern die am Projekt/Konzert teilnehmen eine Datenschutzerklärung vorliegt, die die Einwilligung erteilt, dass die Bilder und Videos unentgeltlich im Internet oder in anderen Medien veröffentlicht werden dürfen.
  • Die Fahrtkosten zum Probenort müssen durch die Schule/den Förderverein gedeckt sein. Die Fahrtkosten zur Stadtkirche mit dem ÖPNV in Form von Gruppen-Tages-Tickets am Konzerttag werden gegen Beleg von der Jugendstiftung erstattet.

Wie geht es weiter?

Sie werden spätestens im Januar von der Jugendstiftung Rückmeldung erhalten, ob Sie und Ihre Schule bei „Sing Bach“ 2026 dabei sein werden. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann per Mail. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per Mail an: stiftungen@spk-ka.de

Zur Bewerbung