
Herzlich willkommen zu unserer digitalen Kunstpreis-Ausstellung!
In diesem Jahr ist alles anders. Auch unser Kunstpreis. Zum ersten Mal in seiner fast 50-jährigen Geschichte findet er digital statt: von der digitalen Einreichung der Arbeiten, über die digitale Jurierung bis hin zur digitalen Ausstellung und Laudatio. Doch wir wollten den Kunstpreis oder Teile davon nicht ausfallen lassen. Gerade jetzt, in diesen schwierigen Zeiten, halten wir es für besonders wichtig, mit dem Kunstpreis ein Zeichen zu setzen – ein Zeichen der Wertschätzung für die Kunst und Kultur und ein Zeichen dafür, dass Kunst und Kultur gerade in Krisenzeiten Hoffnung und Zuversicht, Gemeinschaft und Orientierung bieten.

der Sparkasse Karlsruhe
Die Resonanz auf die Ausschreibung hat uns darin bestätigt. 962 Künstler*innen haben eine Arbeit zum Thema „Fensterbilder“ eingereicht. Dafür danken wir allen Teilnehmer*innen ganz herzlich. 84 Arbeiten in Malerei, Zeichnung und Mischtechnik hat die Jury für die Ausstellung ausgewählt.
Noch Ende Februar hatten wir gehofft, eine Präsenz-Ausstellung im Sommer oder Herbst veranstalten zu können. Doch angesichts der ungewissen Entwicklung der Corona-Situation war uns das Risiko zu groß, die Ausstellung und Preisvergabe immer weiter verschieben zu müssen. Wir haben uns daher entschlossen, beides rein digital durchzuführen.
In einer zweiten digitalen Jurysitzung hat die Jury aus den 84 für die Ausstellung ausgewählten Arbeiten die drei Preisträger*innen bestimmt. Der 1. Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, ging an Gunnar Becker aus München. Den 2. Preis in Höhe von 3.000 Euro erhielt Nicola Hanke aus Frankfurt. Der 3. Preis in Höhe von 2.000 Euro wurde Nadja Monnet aus Heitersheim zuerkannt.

Ich gratuliere ganz besonders den drei Preisträger*innen, aber auch allen anderen Künstler*innen aus der Ausstellung ganz herzlich zu ihrem Erfolg!
Die drei Preisträgerarbeiten bilden den Auftakt der digitalen Bildergalerie. Danach folgen acht Bilder, die von den Juroren für einen Preis nominiert worden waren. Daran schließen sich die weiteren 73 Bilder der Ausstellung in alphabethischer Reihenfolge an.
Es sind in diesem Jahr sehr viele Bilder darunter, die traurig, betroffen oder nachdenklich stimmen. Aber es gibt auch viele, die Hoffnung und Zuversicht vermitteln. Auch wir sind zuversichtlich, dass der nächste Kunstpreis 2022 wieder unter „normaleren“ äußeren Bedingungen stattfinden wird. Das Thema steht bereits fest. Es lautet: „Pflanzen als (Über-)Lebenskünstler“.
Nun wünsche ich Ihnen einen interessanten „Rundgang“ durch die diesjährige Kunstpreis-Ausstellung!
Michael Huber
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Karlsruhe
Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup

Oberbürgermeister Stadt Karlsruhe
Bereits seit 1975 lobt die Sparkasse Karlsruhe einen gut dotierten Kunstpreis aus, mit dem sie auch 2021 dazu beiträgt, dass wir aktuelle künstlerische Vielfalt in einer beeindruckenden Ausstellung mit dem Thema „Fensterbilder“ erleben können – und doch ist in diesem Jahr alles anders als in den Vorjahren.
Von der Einreichung bis zur Bestimmung der Preisträger wurde erstmals fast alles digital abgewickelt, zwar traf sich die Jury in Präsenzsitzungen, bewertete dann aber die Arbeit nach digitalen Abbildungen. Insgesamt wurden 962 Bilder eingereicht, 84 wurden für die Ausstellung ausgewählt, die ihrerseits als digitale Bildergalerie auf der Website der Kulturstiftung zu sehen ist – eine beeindruckende Präsentation, auch in dieser neuen Form.
Dr. Frank Mentrup
Oberbürgermeister
Fensterbilder

Vorsitzende der Kunstpreis-Jury
Seit der Renaissance zählen Fensterbilder zu den beliebten Motiven der Kunst, denn Bilder sind Fenster zur Welt. Sie eröffnen Ausblicke nach draußen, umspielen die Schwellenbereiche zwischen Innen und Außen oder geben uns Einblicke in imaginäre Welten. Sie handeln von Spiegelungen und rätselhaften optischen Phänomenen, vom Zeigen und Verbergen. Fensterbilder können aber auch als Reflexion über das Medium Malerei selbst verstanden werden. Die zahlreichen Beiträge zum diesjährigen Kunstpreis der Sparkasse belegen die Aktualität des Fensterbildes. Sie erweitern das traditionelle Thema der Kunst um unbekannte Facetten und Motivrepertoires, die bis in die neuen Kommunikationsmedien ausgreifen und ihre Bedeutung als Fenster zur Welt anschaulich machen.
Pia Müller-Tamm
In einer ausführlichen Einführung in die Ausstellung erläutert Pia Müller-Tamm die vielen Facetten des Themas und geht dabei auf die Preisträgerbilder und zahlreiche weitere Bilder aus der Ausstellung ein. Zur Einführung gelangen Sie hier.
Herzliche Glückwünsche den Preisträgern, eine wunderbare Ausstellung.
Hallo, werden die Bilder um Verkauf angeboten? Wenn ja, wo kann ich die Preisliste einsehen?
Hallo Kandy Kan, ja, die Bilder werden zum Verkauf angeboten. Gerne können Sie uns unter stiftungen@spk-ka.de mitteilen, für welches Bild Sie sich interessieren. Wir teilen Ihnen den Verkaufspreis mit und stellen gern den Kontakt zu der Künstlerin oder dem Künstler her.